Lochbleche
Hochwertige Lochbleche für vielseitige Anwendungen –
Präzision in jedem Detail
Technische Daten Lochbleche
Lochen bei Lochblech ist ein Verfahren, bei welchem Blechmaterial schnell und zweckmäßig mit einer großen Anzahl Löcher von beliebiger Form und Abmessung und in unterschiedlicher Anordnung versehen wird. Hierbei wird das zu lochende Material mit großer Vorschubgenauigkeit durch die Presse und somit das Lochwerkzeug geführt.
Nach jedem Vorschub werden mittels einer oder mehrer Stempelreihen m Werkzeug Löcher in die zu lochenden Bleche gestanzt.
Beim Stempelaustritt entsteht, wie bei jedem Stanz- und Schneidevorgang ein Grat. Die Gratbildung wird normalerweise auf 0,15 mm bis 0,50 mm beschränkt bleiben.
Eine Wechselbeziehung besteht zwischen der durch das Lochen im Blech verursachten Gratbildung und der Bildung der Oberflächenspannung. Absolut gratfreie Lochbleche sind nur durch eine zusätzliche kostenintensive Nachbehandlung zu erzielen.
Weitere Infos in Sachen Lochblech, sind in der neuesten Ausgabe der DIN 24 041 näher beschrieben.
Aus unserem Standardsortiment an Lochblechtafeln können Sie aus über 500 verschiedenen Positionen
wählen.
Diese sind sofort lieferbar!
Material | Blechstärke | Abmessung |
Stahlblech | bis 2,0 mm | KF, MF, GF |
Sendz. verzinktes Feinblech | bis 2,0 mm | KF, MF, GF |
Aluminium | bis 2,0 mm | KF, MF, GF |
Edelstahl 1.4301 2B (roh) | bis 1,5 mm | KF, MF |
Edelstahl 1.4301 2B einseitig gebürstet mit Folie | bis 1,5 mm | KF, MF |
Edelstahl 1.4301 2B einseitig gebürstet mit Folie | bis 1,5 mm | KF, MF |
Für andere Materialen, Lochungen und Blechstärken können wir Ihnen auf Anfrage ein kurzfristiges Angebot machen und Ihnen eine schnelle zuverlässige Fertigung zusichern.
Unsere große Stärke sind Sonderlochbleche. Diese fertigen wir für Sie nach Skizzen oder Zeichnungen, ganz nach Ihren Wünschen an. In unserer Blechweiterverarbeitung ist fast nichts unmöglich. Setzen Sie Ihrer Kreativität keine Grenzen.
Testen Sie unsere Qualität und unsere Flexibilität. Wir beraten Sie kompetent und zuverlässig vom Angebot bis hin zur Auslieferung.
Lagerprogramm Lochbleche: | |
Lagertafeln in | |
Kleinformat | 1000 x 2000 mm |
Mittelformat | 1250 x 2500 mm |
Großformat | 1500 x 3000 mm |
Die Bleche aus dem Lagerprogramm sind maschinell gerichtet und werden in der Regel mit einem schmalen ungelochten Rand geliefert. Teilweise haben diese Bleche bei kleinen Lochungen an den kurzen Seiten keinen Rand, d.h. der Schnitt kann durch die Lochung gehen.
Bei Anfragen für Lochbleche sind folgende Angaben erforderlich:
- Stückzahl
- Materialart (Werkstoff)
- Dicke, Breite und Länge der Bleche
- Art der Lochung (Rund-, Quadrat-, Langlochung, versetzt oder gerade)
- Lochweite und Lochteilung
- Angaben über ungelochte Ränder bzw. mit oder ohne Rand
- Eventuell Skizze oder Zeichnung beilegen
- Gewünschter Liefertermin
Werkstoffe:
- Stahlblech St.12.03 / St.W 22
- Edelstahl 1.4301 / 1.4571
- Sendz. verzinkt / Elo. verzinkt
- Aluminium Al 99,5 hh / Al Mg 1
- Kupfer
- Messing oder nach Ihren Angaben
Qv = Quadratlochung versetzt
Lg = Langlochung gerade
Lv = Langlochung versetzt
w = Lochweite
t = Lochteilung
Rv = Rundlochung versetzt 60°
Rg = Rundlochung gerade
Rd = Rundlochung diagonal 45°
Qg = Quadratlochung gerade
Qd = Quadratlochung diagonal 45°
Lochbleche – Vielseitige Alleskönner in der Industrie und im Design
Einführung
Lochbleche sind Blechplatten, die mit einer Vielzahl von Löchern in unterschiedlichen Formen, Größen und Anordnungen versehen sind. Ihre Anwendungen sind äußerst vielfältig und reichen von der Architektur und dem Bauwesen bis hin zur Industrie, Kunst und Design. Die Flexibilität bei der Gestaltung und die verschiedenen verfügbaren Materialien machen Lochbleche zu einem wichtigen Bestandteil in vielen Bereichen.
Was ist ein Lochblech?
Ein Lochblech ist im Wesentlichen eine Metallplatte, die mithilfe unterschiedlicher Techniken mit Löchern perforiert wird. Die häufigsten Materialien für Lochbleche sind Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer, aber auch Kunststoffe können zu Lochblechen verarbeitet werden. Die Form und Größe der Löcher können stark variieren, was eine Anpassung an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs ermöglicht.
Herstellungsverfahren von Lochblechen
Die Herstellung von Lochblechen erfolgt in der Regel durch Stanzen, Laserschneiden oder Bohren. Beim Stanzen wird das Material mit hoher Geschwindigkeit durch Pressen bearbeitet, sodass Löcher in gleichmäßigen Abständen entstehen. Dieses Verfahren ist besonders effizient für die Massenproduktion. Laserschneiden ermöglicht präzisere und komplexere Muster, die bei herkömmlichen Stanztechniken nicht umsetzbar wären. Bohren kommt eher bei kleineren Serien oder speziellen Anforderungen zum Einsatz.
Arten von Lochblechen
Lochbleche gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich je nach Einsatzbereich unterscheiden. Die häufigsten Arten sind:
- Rundlochbleche: Diese sind die gebräuchlichsten Lochbleche und zeichnen sich durch runde Löcher in verschiedenen Durchmessern aus. Sie werden oft für Filter, Lüftungsgitter und Schallschutzwände verwendet.
- Quadratlochbleche: Lochbleche mit quadratischen Löchern bieten eine höhere Durchlässigkeit und werden häufig in der Landwirtschaft und im Bauwesen eingesetzt.
- Langlochbleche: Diese Bleche haben längliche Löcher, die eine spezielle Optik bieten und oft in der Architektur oder im Design eingesetzt werden.
- Dekorative Lochbleche: Für ästhetische Zwecke werden Lochbleche mit individuellen Mustern hergestellt, die als Fassadenverkleidungen oder Raumtrenner dienen.
Einsatzgebiete von Lochblechen
Lochbleche sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit in nahezu allen Branchen zu finden. Einige der wichtigsten Einsatzgebiete sind:
Industrie und Technik: Lochbleche werden in der Industrie für Filter, Siebe, Trennwände, Maschinenschutz und Belüftungssysteme verwendet. Sie bieten eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht und sind daher ideal für technische Anwendungen.
Bauwesen und Architektur: In der Architektur haben Lochbleche nicht nur eine funktionale, sondern auch eine ästhetische Rolle. Sie werden häufig als Fassadenverkleidung, Sonnenschutz oder Balustraden eingesetzt. Die unterschiedlichen Lochmuster ermöglichen dabei kreative Gestaltungen und verleihen Gebäuden eine einzigartige Optik.
Möbel- und Innendesign: Auch im Interior Design spielen Lochbleche eine zunehmend größere Rolle. Sie werden für Möbel, Raumtrenner und dekorative Wandelemente verwendet. Durch die verschiedenen Muster und Materialien lassen sich individuelle Akzente setzen.
Schallschutz: In der Lärmschutztechnik werden Lochbleche als Schallschutzwände eingesetzt. Sie sind in der Lage, Schallwellen zu absorbieren oder zu reflektieren und bieten somit einen effektiven Schutz gegen Lärm.
Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie: In der Landwirtschaft dienen Lochbleche oft als Siebe, Trennwände oder für die Belüftung von Lagerräumen. In der Lebensmittelindustrie werden sie für Maschinen, Filter und Sortieranlagen verwendet.
Vorteile von Lochblechen
Lochbleche bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für viele Anwendungen machen:
Vielseitigkeit: Die verschiedenen Muster und Lochformen ermöglichen eine Anpassung an spezifische Bedürfnisse, sei es in der Industrie, im Bauwesen oder im Design.
Stabilität bei geringem Gewicht: Trotz ihrer Perforation bieten Lochbleche eine hohe Festigkeit, was sie besonders in der Technik und Architektur nützlich macht.
Gute Belüftung und Lichtdurchlässigkeit: Durch die Löcher können Luft und Licht leicht passieren, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Belüftung oder natürliche Beleuchtung wichtig sind.
Kosteneffizienz: Lochbleche sind oft eine kostengünstige Lösung, da sie durch Stanzen oder Laserschneiden in großen Mengen produziert werden können.
Ästhetik und Designflexibilität: Lochbleche bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern können auch ästhetisch gestaltet werden. Individuelle Muster und Oberflächenbearbeitungen ermöglichen kreative Designs.
Herausforderungen bei der Verwendung von Lochblechen
Trotz ihrer vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Verwendung von Lochblechen. Dazu gehören:
Korrosion: Bei unsachgemäßer Materialwahl oder unzureichendem Oberflächenschutz können Lochbleche, insbesondere in feuchten oder aggressiven Umgebungen, korrodieren. Edelstahl und beschichtete Materialien bieten hier eine bessere Beständigkeit.
Präzision bei der Herstellung: Je komplexer das Lochmuster, desto höher die Anforderungen an die Produktionsgenauigkeit. Moderne Lasertechnologien können hier jedoch eine hohe Präzision gewährleisten.
Stabilitätsverlust durch hohe Perforation: Bei einer hohen Lochdichte kann die Stabilität des Blechs beeinträchtigt werden. Daher ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um die strukturelle Integrität zu erhalten.
Fazit
Lochbleche sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Funktionalität und Ästhetik aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Ob in der Industrie, im Bauwesen, im Design oder in der Schallschutztechnik – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Die Kombination aus Stabilität, Leichtigkeit und Flexibilität macht sie zu einem unverzichtbaren Material. Wer auf der Suche nach einer Lösung ist, die sowohl funktionale als auch optische Anforderungen erfüllt, wird bei Lochblechen sicherlich fündig.